
Peter Stellbrink
Der Robonetiker
AUTORENPROFIL
Name: Peter Stellbrink
Geburtsjahr: 1959
Geburtsort: Mettmann, Deutschland
EXPERTISEN & AUSZEICHNUNGEN
- Förderpreis des Landes NRW für die beste
Masterarbeit im Jahr 1982 - Jüngster Ingenieur der in China 1985 als
Projektleiter für einen Werksaufbau akzeptiert wurde - Zertifizierter Wertanalytiker Nr. 1002 in
Deutschland - Lean Trainer (Lean Management Institut)
- Komplexitätsexperte nach Prof. Dr. Schuh,
RWTH Aachen - EU Gutachter für Förderprogramme im
Bereich High-Tech Industries - Benchmarking Expert EU-certificate ,UK
- Zertifizierter Juror für Roboterwettbewerbe
bei RIA, USA
KONTAKT
Handy +49 152 5359 0410
E-Mail Peter.stellbrink@brain-s-park.com
Anschrift Willbecker Str. 20,
40699 Erkrath
VERÖFFENTLICHUNGEN & VORTRÄGE
- Jahrbuch der Technik 1996 –
Produktionstechnologie der Zukunft - Deutsche Automobilindustrie auf dem Weg nach
USA – German American Chamber of Commerce , 2000 - Automobile Suppliernetzwerk –
1998 Fachmagazin Automobilindustrie - Ford Global Managers Conference, Thailand 2018 –
Paintshop of the future Vortrag - German Malaysian Technology Institute 2004 –
Hightech manufacturing and robotics – status quo - Automotive paintshop technologies 2018 –
Ford China, VW China, Toyota China - German battery technology conference 2023– Ministery
of Economics Germany – new high speed robot
applications in battery slurry processing - White paper mit PEM Institut Prof. Achim Kampker – High speed battery slurry mixing
MISSION
Sein Ziel ist es, die Entwicklungen der Robotik zu fördern und Unternehmen sowie Gesellschaften bei der Integration
dieser Technologien zu unterstützen.
Er setzt sich dafür ein, durch seine Arbeit und sein Netzwerk den Übergang in eine automatisierte Zukunft zu erleichtern und zu optimieren.
PERSÖNLICHER HINTERGRUND
Peter Stellbrink hat beruflich die Welt bereist und in allen
industriell relevanten Ländern gearbeitet. Er verbrachte fünf
Jahre in den USA, hauptsächlich in Detroit und Chicago, wo
er den Markt mit innovativen Automatisierungskonzepten
prägte. Auch in Japan und China war er längere Zeit und
wiederholt tätig.
NETZWERK & EXPERTISE
Brain-s-Park verfügt über ein breites Netzwerk an Experten
und versteht es, diese gezielt auf einen Projekterfolg hin im
Team zusammenzuführen.
BERUFLICHE LAUFBAHN
Peter Stellbrink begann seine Karriere als Entwickler, wobei
er schon früh an einer Reihe bedeutender automatisierter
Projekte mitwirkte. Zu seinen frühen Arbeiten gehörten:
- Automatische Tunnelbohrmaschine: Mitarbeit an der
Entwicklung einer Maschine für den Tunnelbau zwischen
dem Festland und England. - Automatisierte Ladezyklensteuerung für Hydraulikbagger: Entwicklung von Steuerungssystemen zur Beladung von Muldenkippern.
- Fernsteuerung von Kränen: Arbeit an der Fernsteuerung von Kränen, die auch für den Umgang mit radioaktiven Materialien eingesetzt wurden (Tschernobyl)
- Hongkong Harbour-Digger: Beteiligung an einem Projekt für einen schwimmenden Bagger mit Unterwassersichtgerät zur Erfassung ausgegrabener Bereiche.
Nach seinen frühen Erfolgen in Europa zog Peter Stellbrink in die USA, wo er in Detroit, Michigan Geschäftsführer von Bilsing Robotics wurde.
Hier leitete er die Entwicklung eines zweiarmigen Robotermodells, das erfolgreich in der Automobilindustrie etabliert wurde und auf dem Nachfolger des Unimates von Prof. Dr. Joe Engelberger basierte.
Später wurde er Europaleiter bei FANUC Robotics, dem weltweit größten Roboterhersteller, der heute über 10.000 Roboter pro Monat produziert. Bei FANUC wurde das revolutionäre Konzept „Roboter bauen Roboter“ unter der Leitung von Dr. Inaba entwickelt und umgesetzt.
Seine weitere Karriere umfasste Führungs- und Beratungsrollen, unter anderem als Geschäftsführer bei REIS Robotics, dem letzten großen deutschen Roboterhersteller.
In dieser Funktion und als Experte für Automatisierung bei Firmen wie alpha-tec , Eisenmann, und Atlas Copco führte er bedeutende Projekte durch, darunter:
- Automatisierung der Sealing Linie des AUDI E-Tron Werks in Brüssel
- Entwicklung der Rotorblattlackierung für ENERCON mit 60 Meter langen Rotorblättern für Windkraftanlagen
- Automatisierung des TESLA Werks in Grünheide unter Einsatz von Atlas Copco Technologien
Diese Projekte sind nur einige Highlights aus der beeindruckenden praktischen Erfahrung von Peter Stellbrink.
Er hat im Jahrbuch der Technik ein Kapitel über Produktionstechniken der Zukunft verfasst und zahlreiche Artikel in Fachmagazinen wie der Automobilwoche veröffentlicht.
Heute leitet er Brain-s-Park, ein Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Firmen bei der Gestaltung von Innovationen in den Bereichen Automatisierung, Robotik, KI und Engineering zu unterstützen.
Darüber hinaus leitet er die Roboter-Community auf der SKOOL-Plattform, den „Robotic Circle“.
Sein Anliegen ist es, die neue Technologiewelle der humanoiden KI-Robotik sowohl in die Wirtschaft als auch in die Gesellschaft zu begleiten und durch Information und Beratung den Beteiligten und Betroffenen zur Seite zu stehen.
